Vorstand

MMag. Dr. Astrid Schweighofer

© E. Foltinowsky

Präsidentin

Seit März 2022 Präsidentin der "Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich"; an Konzeption und Redaktion des "Jahrbuchs für die Geschichte des Protestantismus in Österreich" mitbeteiligt.

Geb. 1979 in Neunkirchen, Niederösterreich; Studium der evangelischen Fachtheologie und Geschichte/Französisch (Lehramt) an der Universität Wien; 2013 Promotion in evangelischer Theologie an der Universität Wien (2018 "Förderungspreis der Stadt Wien" in der Sparte Geisteswissenschaft für die Dissertation "Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900"); zwischen 2008 und 2020 Assistentin am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; seit März 2020 in Lehre und Forschung an der KPH Wien/Krems tätig; seit Dezember 2020 Elise Richter-Stipendiatin des FWF am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.

Aktuelle Publikationen: Habilitationsschrift "Im Streit für Christus – Nikolaus Gallus und die lutherische Konfessionsbildung" (im September 2022 an der Universität Wien eingereicht); Der Mann Moses und der Wiener Antisemitismus, in: Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion, kommentiert von Jan Assmann/Marie-France Chevron/Astrid Schweighofer/Herman Westerink, hg. und eingeleitet von dems./Friedrich Schipper (Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare 6, Göttingen 2023) 53–65.

Mag. Johannes Leitner

© epd/uschmann

Kassier

Studien der Geschichte und der Geschichtsforschung sowie Archivwissenschaft in Wien; seit 2019 Archivar und Bibliothekar der Evangelischen Kirche in Österreich.

Aktuelle Projekte: Evangelische Topothek, Matrikendigitalisierung, Virtuelle Kirche.

Mag. Rahel Hahn

privat

Kassier-Stellvertreterin

Geb. in Salzburg; Studium der Evangelischen Fachtheologie in Wien (Diplomarbeit im Fach Kirchengeschichte zu Theologie und Frömmigkeit des katholischen Priesters Martin Boos); Pfarrerin des Pfarrgemeinde-Verbandes Zell am See und Saalfelden; Mitarbeiterin der Reihe "GottesdienstPraxis Serie B" sowie des Raabe-Verlags für Unterrichtsmaterialien im Fach Evangelische Religion.

Kirchengeschichtlicher Interessensschwerpunkt: Pietismus und Erweckungsbewegung.

Dr. Dr.h.c. Michael Bünker

© epd/uschmann

Präsidentin-Stellvertreter

Geb. 1954; 2006–2018: Generalsekretär der "Gemeinschaft Evangelischer Kirchen in Europa (GEKE)"; 2008–2019: Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Österreich.

Veröffentlichungen zu evangelischer Theologie, Ökumene und Kirchengeschichte.

Pfr.i.R. Mag. Dr. Ingrid Vogel MAS

privat

Schriftführerin

Derzeit Administratorin der Gemeinden Neunkirchen und Ternitz.

Tätigkeitsbereiche: Liturgie, Spiritualität und Kirchenmusik.

Mag. Günter Merz

privat

Schriftführerin-Stellvertreter

An Konzeption und Redaktion des "Jahrbuchs für die Geschichte des Protestantismus in Österreich" mitbeteiligt.

Geb. 1958; aufgewachsen in Linz; Studium der evangelischen Theologie in Wien und Basel; 1984–2002: Gemeindepfarrer in Enns und Linz Innere Stadt/Leonding; 2002–2021: Religionslehrer an AHS, ARGE-Leiter und planender Lehrer an der KPH Wien/Krems; Diözesanbeauftragter für den christlich-jüdischen Dialog; ehrenamtlicher Mitarbeiter im Evangelischen Museum Oberösterreich, Rutzenmoos (Sammlung der Objekte und Konzeption der Ausstellung, Katalog).

Forschungsschwerpunkt: Evangelische Kirchengeschichte Oberösterreichs.

Andreas Binder, MTh

privat

Geb. 1993 in Wien; aufgewachsen in Rust am See (Burgenland); 2012–2018: Theologiestudium in Wien; Studienassistent am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät in Wien; Thema der Masterarbeit: "Ein finsteres Jahrhundert? Die Geschichte des Protestantismus im westungarischen Raum zwischen Trauerdekade und Toleranzpatent (1671–1781)"; 2018–2021: Vikariat in Graz; seit 2021 Pfarrer der evangelischen Pfarrgemeinde Kobersdorf im Burgenland.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Protestantismus im ehem. westungarischen Raum/Burgenland und in Ostmitteleuropa (Schwerpunkt Reformation und Gegenreformation).

Dr. Uta Heil

© E. Foltinowsky

Seit 2015 Univ.-Prof. für Kirchengeschichte an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, derzeit Dekanin.

Forschungsschwerpunkte: Trinitarischer Streit und Edition der Schriften des Athanasius von Alexandrien, derzeit Edition des pseudoathanasianischen Psalmenkommentars (FWF-Projekt); Kulturgeschichte des Sonntags als Feiertag (FWF-Projekt), Entwicklungen in der Geschichte des Christentums im Frühmittelalter und in der Zeit der sogenannten Völkerwanderung.

Leitende Hauptherausgeberin der "Zeitschrift für Antikes Christentum" (ZAC, De Gruyter); Mitherausgeberin der Zeitschrift "Kerygma und Dogma" (Vandenhoeck & Ruprecht); Mitherausgeberin der Reihe "Antike Schriftauslegung/Ancient Scriptural Interpretation" bei Vandenhoeck & Ruprecht; außerdem korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).

Mag. Dr. Leonhard Jungwirth

privat

An Konzeption und Redaktion des "Jahrbuchs für die Geschichte des Protestantismus in Österreich" mitbeteiligt.

Geb. 1989 in Linz, Oberösterreich; Studium der Evangelischen Fachtheologie in Wien und Glasgow; 2016–2019: DOC-Stipendiat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; Dissertation zur Politikgeschichte der Evangelischen Kirche in Österreich zwischen 1933 und 1968 ("Politische Vergangenheiten"); seit 2020 Post-Doc-Assistent am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der ETF; 2021: Mitbegründer des Memory Labs evangelisches:erinnern des Albert Schweitzer Haus-Forums der Zivilgesellschaft; abgeschlossene Pfarramtsausbildung mit Ordination (2022); 2021 für die bisherige wissenschaftliche Tätigkeit mit der Talentförderungsprämie des Landes OÖ ausgezeichnet.

Forschungsschwerpunkte: Kirchliche Zeitgeschichte des österreichischen Protestantismus mit Fokus auf NS-Zeit, Nachkriegszeit und 1968er Bewegung; Erinnerungskulturgeschichte des österreichischen Protestantismus, Erweckungsbewegungen der Habsburgermonarchie und ihre internationalen Netzwerke.

PD DDr. Karl-Reinhart Trauner

© HBF/Lukas Hardt-Stremayr

Studium der evangelischen Theologie und Geschichtswissenschaft an den Universitäten Wien und Erlangen; Militärsuperintendent des Österreichischen Bundesheeres; seit 2003 Lehrtätigkeit an der Theresianischen Militärakademie (Wiener Neustadt); seit 2016 als Dozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien sowie an verschiedenen anderen Bildungseinrichtungen.

Forschungsschwerpunkte: mitteleuropäische Geschichte in der Frühen Neuzeit, österreichische (Kirchen-)Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, militärethische Fragestellungen.

Aktuelle Publikationen: Charles Alphonse Witz-Oberlin. Pfarrer, Oberkirchenrat, Professor, Pazifist (Wien 2022); Deutungen eines Zusammenbruchs. Das Ende der Monarchie und die Evangelischen in Österreich (Szentendre 2020); Evangelische in Streitkräften und Gesellschaft. Eine Kulturgeschichte von der Habsburger-Herrschaft bis zur Demokratie (Wien 2020).

Mag. Dr. Martina Fuchs

© Fotostudio Andraschek, Horn

Geb. in Horn, Niederösterreich; Studium der Geschichte und Deutschen Philologie; wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Universität Wien.

Forschungs- und Publikations-schwerpunkte: Geschichte des Heiligen Römischen Reiches, Rezeption frühneuzeitlicher Personen und Phänomene in Historischer Belletristik, Reformationsgeschichte, Ego-Dokumente aus der Zeit der Weltkriege.

Aktuelle Publikationen: Gem. mit Christoph Rella (Hgg.), Ein "ganz normaler" Soldat? Feldpostbriefe eines Wiener Unteroffiziers. Von Polen bis Stalingrad (Berndorf 2023); gem. mit Herbert Posch (Hgg.), Wenn Namen leuchten. Von der Universität Wien 1938 bis 1945 vertriebene Geschichte-Studierende und -Lehrende: ein Denkmal (Wien/Münster 2022); gem. mit Astrid Schweighofer (Hgg.), Reformationszeit und Protestantismus im österreichischen Gedächtnis (Leipzig 2019).

Dr. Frank Hinkelmann, MTh

privat

Studium der evangelischen Theologie in Gießen und Apeldoorn; Promotion 2014 an der Freien Universität in Amsterdam über die Geschichte der Evangelikalen Bewegung in Österreich; derzeit Habilitand an der Aurel Vlaciu Universität in Arad (Rumänien) im Bereich Kirchengeschichte; außerdem Rektor des Martin Bucer Seminars in Bonn und Lehrender an mehreren internationalen Einrichtungen.

Forschungsschwerpunkte: Österreichischer Pietismus und Freikirchen, Konfessionskunde, Evangelikale Bewegung in Europa.

Mag. Dr. Siegfried Kröpfel

© GMR Mayer

Fachinspektor für Evangelische Religion an höheren Schulen in Oberösterreich; Bundeskoordinator für die evangelische Fortbildung im Pflichtschulbereich an der KPH Wien/Krems, Religions- und Ethiklehrer am BRG/BORG Schloss Traunsee.

Forschungsbeiträge zum Protestantismus in Wien und Niederösterreich im 17. und 18. Jahrhundert.

Ehrenmitglied

ao. Univ.-Prof. Dr.Dr.h.c. Karl W. Schwarz

privat

Geb. 1952 in Villach, Kärnten; Studium der evangelischen Theologie in Wien, Genf und Zürich und Ergänzungsstudien des Kirchen- und Staatskirchenrechts sowie der osteuropäischen Geschichte und der Zeitgeschichte in Wien; anschließend Assistent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät (1975–1986); Habilitation 1986; ao. Univ.-Prof. und Gastprofessuren in Leipzig, Klagenfurt, Bratislava und Budapest; 1998–2018: Referatsleiter im Bundesministerium für Bildung und Unterricht, zuletzt im Bundeskanzleramt; Leitung des Instituts für Kirchengeschichte des Donau- und Karpatenraumes an der Comenius-Universität in Bratislava; Dr.phil. h.c. der Universität Prešov/Eperies in der Slowakei.

Forschungsschwerpunkte: Geschichte des Protestantismus in Österreich und in Südostmitteleuropa, Rechtsgeschichte, Kirchen- und Religionsrecht.

Aktuelle Publikationen: "Wie verzerrt ist nun alles!" Die Evangelisch-Theologische Fakultät in Wien in der NS-Ära (Wien 2021); Ad multos annos! Reden bei Gelegenheit (Wien 2021); Von Mathesius bis Masaryk. Über den Protestantismus in den böhmischen Ländern zwischen Asch/Aš und Teschen/Těšín/Cieszyn, hg. von Jan B. Lášek (Praha 2019).