PD Dr. Astrid Schweighofer

Präsidentin

Seit März: 2022 Präsidentin der „Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich“; an Konzeption und Redaktion des „Jahrbuchs für die Geschichte des Protestantismus in Österreich“ mitbeteiligt.

Geb. 1979 in Neunkirchen, Niederösterreich; Studium der evangelischen Fachtheologie und Geschichte/Französisch (Lehramt) an der Universität Wien; 2013 Promotion in evangelischer Theologie an der Universität Wien (2018 „Förderungspreis der Stadt Wien“ in der Sparte Geisteswissenschaft für die Dissertation „Religiöse Sucher in der Moderne. Konversionen vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900“); zwischen 2008 und 2020: Assistentin am Institut für Kirchengeschichte, Christliche Archäologie und Kirchliche Kunst der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien; von März 2020 bis Februar 2025: in Lehre und Forschung an der KPH Wien/Krems tätig; seit Dezember 2020: Elise Richter-Stipendiatin am Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Projekt V 809-G; Grant-DOI: 10.55776/V809).

 

Aktuelle Publikationen:

  • Habilitationsschrift „Im Streit für Christus – Nikolaus Gallus und die lutherische Konfessionsbildung“ (im September 2022 an der Universität Wien eingereicht; erscheint demnächst in der Reihe Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte);
  • Mit Sonja Danner: Was geht mich das an? Antisemitismus gestern – heute – …Erinnerungslernen im Religionsunterricht (Salzburg 2024).
  • Mit Leonhard Jungwirth: Zwischen ‚Opfer‘ und ‚Elite‘. Selbstbilder und Geschichtsbilder einer Minderheitskirche. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 139/140 (2023/2024), hg. von Martina Fuchs/Leonhard Jungwirth/Thomas Scheiwiller/Astrid Schweighofer im Auftrag der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, 91–119.
  • Der steirische Schulmeister und Landschaftsbeamte Bartholomäus Pica und seine Kontakte zum Regensburger Superintendenten Nikolaus Gallus. Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Sonderband: Festschrift für Rudolf Leeb zum 65. Geburtstag (2023), hg. von Leonhard Jungwirth/Astrid Schweighofer im Auftrag der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich, 319–333.
  • Der Mann Moses und der Wiener Antisemitismus, in: Sigmund Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion, kommentiert von Jan Assmann/Marie-France Chevron/Astrid Schweighofer/Herman Westerink, hg. und eingeleitet von dems./Friedrich Schipper (Sigmund Freuds Werke. Wiener Interdisziplinäre Kommentare 6, Göttingen 2023) 53–65.

© E. Foltinowsky